Betonschalungsplatten
  
  
  
  Das
 vollflächige, ebene Schalungselement hat neben den hervorragenden 
Festigkeitseigenschaften zudem noch eine speziell beschichtete 
Oberfläche. Dies dient zur Verfestigung und zum Schutz der Oberfläche 
und erhöht damit die Lebensdauer und ist somit speziell auf den Bau 
konzipiert.
Eigenschaften:
Einsatzmöglichkeiten:
Durch die hohe Widerstandsfähigkeit, ist diese Platte grundsätzlich für die Baubranche geeignet.
Voraussetzung:
 
  
Qualitäten:
 
  
Normen:
  
  Eigenschaften:
- geringe Rissbildung
- hohe Lebensdauer
- sehr maßhaltig
- sehr Widerstandsfähige Oberfläche
- Kanten mit wasserabweisenden Schutz
Einsatzmöglichkeiten:
Durch die hohe Widerstandsfähigkeit, ist diese Platte grundsätzlich für die Baubranche geeignet.
Voraussetzung:
- Produktion nach ÖNORM B 3023
- Verleimqualität A 100, alkali -wasser –witterungsbeständig
- Plattenoberfläche glatt (GL) oder strukturiert (STR)
| Nenndicke [mm] | Biegefestigkeit [N/mm2] | Biege E-Modul [N/mm2] | 
| 21 | 40 | 8000 | 
| 27 | 35 | 7200 | 
Qualitäten:
| Beurteilungsmerkmale | Gütebedingungen/ Decklagen | Gütebedingungen/ Mittellage | 
| Breite | Lamellen, mind. 30mm, max.180mm | Lamelle max. 180mm breit | 
| Holzarten | Fichte, Tanne, Holzartenmischung zulässig | Fichte, Tanne | 
| Verfärbung, Pilzbefall | Verfärbung bis max. 20% der Fläche je Seite zulässig, Fäule unzulässig | Verfärbung zulässig, Fäule unzulässig | 
Normen:
- ÖNORM B 3022
 Massivholzplatten – Mehrschichtige Massivholzplatten; Arten und Anforderungen, 01.03.1991
- ÖNORM B 3023
 Massivholzplatten – Dreischichtige Betonschalungsplatten; Arten und Anforderungen, 01.03.1991
- ÖNORM B 3024
 Massivholzplatten – Prüfung, 01.09.1992
- DIN 53 255
 Prüfung von Holzleimen und Holzverbindungen; Bestimmung der Bindefestigkeit von Sperrholzverleimungen im Zugversuch und im Aufstechversuch
Ihr Ansprechpartner:
Georg Wastian
+43 660 84 82 805 
gw@thu.at






